Preisverleihung 2025

Preisverleihung 2025

Oberfrankenstiftung ehrt herausragendes Engagement bei der Preisverleihung 2025

28.07.2025, Villa Markgraf Bayreuth

In einer festlichen Zeremonie in der Villa Markgraf hat die Oberfrankenstiftung ihre diesjährigen - mit insgesamt 60.000 Euro dotierten Preise - an Persönlichkeiten und Institutionen verliehen, die sich durch außergewöhnliches Engagement in den Bereichen Denkmalpflege, Soziales, Kultur und Musik hervorgetan haben. Seit dem Jahr 1956 vergab der Stiftungsrat der Oberfrankenstiftung insgesamt 170 Preise und jetzt folgten fünf weitere Auszeichnungen.

Der Vorsitzende des Stiftungsrats, Regierungspräsident Florian Luderschmid, begrüßte die Gäste und würdigte die bedeutende Arbeit der Preisträgerinnen und Preisträger. Seit ihrer Gründung im Jahr 1927 hat die Stiftung über 560 Millionen Euro für soziale Projekte, Kunst, Kultur, Denkmalpflege sowie Wissenschaft und Forschung bereitgestellt.

Eheleute Jasmin Dean und Sebastian Hofmann

Besonders hervorzuheben ist die Verleihung des Denkmalpflegepreises an Jasmin Dean und Sebastian Hofmann für ihre beeindruckende Sanierung des Heinachhofs in Lichtenfels – ein echtes Vorbild für die Denkmalpflege in Oberfranken.

Regierungspräsident Florian Luderschmid stellte in seiner Laudatio heraus:
»... Es gibt Baudenkmäler, deren Anblick ihren Untergang erwarten lässt. Sie scheinen todgeweiht, ein Abbruch nur eine Frage der Zeit. Ein solches Baudenkmal ist der Heinachhof zwischen den Dörfern Kösten, Schönsreuth und Stetten, mitten im sogenannten Stiftsland. ...Das Haus, ohne fließend Wasser und zeitgemäße Toilette, war noch bis 1982 bewohnt; seither stand es leer. Nur eine Frage der Zeit, wann die Ruine in sich zusammenfallen würde. Es ist ein kleines Wunder, dass Jasmin Dean und Sebastian Hofmann sich in dieses Objekt verliebten. Sie sahen nicht die übergroßen Schäden, sondern die Chance, dem Gebäude seine Würde zurückzugeben und sich selbst einen ansprechenden Wohnsitz zu schaffen. Sie kauften es 2014.
Nach dreieinhalb Jahren harter Arbeit, zuletzt noch gehemmt durch die Corona-Pandemie, konnte der im neuen Glanz erstrahlende, behutsam und tatkräftig sanierte Heinachhof 2023 beim Tag des offenen Denkmals der staunenden Öffentlichkeit präsentiert werden.«

Laudatio

Verleihung des Preises der Oberfrankenstiftung an die Eheleute Jasmin Dean und Sebastian Hofmann

von links: Regierungspräsident Florian Luderschmid, Sebastian Hofmann, Jasmin Dean, Bezirkstagspräsident Henry Schramm <br><i>Foto: W. Traßl, Oberfrankenstiftung</i>
von links: Regierungspräsident Florian Luderschmid, Sebastian Hofmann, Jasmin Dean, Bezirkstagspräsident Henry Schramm
Foto: W. Traßl, Oberfrankenstiftung

SiSoNetz -sicher und sozial- Bürger helfen Bürgern e. V.,
vertreten durch den 1. Vorsitzenden Gerhard Herrmannsdörfer

Der Verein SiSoNetz –sicher und sozial– Bürger helfen Bürgern e.V. aus Weidenberg erhielt den Sozialpreis der Oberfrankenstiftung für sein durch Individualität geprägtes, außerordentliches und sinnstiftendes ehrenamtliches Engagement.

Bezirkstagspräsident Henry Schramm erläuterte in der Laudatio: »Wir reden viel von der älter werdenden Gesellschaft, und wir hören beständig von den damit verbundenen Problemen. Mehr Senioren bedeutet mehr Pflegebedarf – aber wer soll ihn leisten, wer bezahlen? Aber es geht nicht nur um die Basisversorgung durch professionelle Dienstleister. SiSoNetz kann und will den fachkompetenten Pflegedienst nicht ersetzen. Vielmehr versteht sich die Initiative als erweiterte Nachbarschaftshilfe für ältere Menschen. ...Im besonderen Fokus der Vereinsarbeit stehen Personen mit Demenz. Sie und ihre pflegenden Angehörigen werden beraten, geschult und unterstützt.
In einer Zeit, in der gesellschaftliche Spaltungen und Unsicherheiten zunehmen, ist das Engagement von SiSoNetz ein leuchtendes Beispiel für gelebte Solidarität und Gemeinschaftssinn. Es ist eine Inspiration für uns alle, wie bürgerschaftliches Engagement das soziale Gefüge stärkt und das Leben in unserer Heimat lebenswerter macht.«
.

Laudatio

Verleihung des Preises der Oberfrankenstiftung an SiSoNetz -sicher und sozial- Bürger helfen Bürgern e. V.

von links: Regierungspräsident Florian Luderschmid, 1. Vorsitzender Gerhard Herrmannsdörfer, Wolfgang Zwing, Helga Ordnung, Bezirkstagspräsident Henry Schramm, Elisabeth Dietzel, Landrat Florian Wiedemann <br><i>Foto: W. Traßl, Oberfrankenstiftung</i>
von links: Regierungspräsident Florian Luderschmid, 1. Vorsitzender Gerhard Herrmannsdörfer, Wolfgang Zwing, Helga Ordnung, Bezirkstagspräsident Henry Schramm, Elisabeth Dietzel, Landrat Florian Wiedemann
Foto: W. Traßl, Oberfrankenstiftung

Mehrgenerationenhaus Mütterzentrum Känguruh e. V.,
vertreten durch die 1. Vorsitzende Tatjana Schiffauer

Der zweite Sozialpreis wurde dem Verein Mehrgenerationenhaus Mütterzentrum Känguruh e. V. als Würdigung für den unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz für das Miteinander der Generationen und Kulturen sowie dessen unverzichtbaren Beitrag zum sozialen Zusammenhalt in der Region verliehen.

Regierungspräsident Florian Luderschmid betonte in der Laudatio: »Wie der Name Mütterzentrum und Mehrgenerationenhaus schon verrät, ist das Känguruh zweierlei. Zum einen ist es Mütterzentrum. Es ist Anlaufstelle für Frauen mit Kindern, aber auch Väter sind willkommen. Während die Kleinen liebevoll betreut werden, finden die Eltern Gelegenheit zum entspannten Austausch. Zumal Menschen unterschiedlicher ethnischer oder kultureller Herkunft sollen zusammenfinden, sich kennenlernen und so Vorurteile abbauen. ...Zum anderen ist das Känguruh ein Mehrgenerationenhaus. Seniorinnen und Senioren sind eingeladen. Sie finden Angebote, um ihre körperliche wie geistige Fitness zu erhalten, ... Begegnung steht im Mittelpunkt.
Aufgrund des überzeugenden Konzepts, aber auch wegen des breiten bürgerschaftlichen Engagements, ist der Verein Mehrgenerationenhaus und Mütterzentrum Känguruh ein würdiger Preisträger. Ich gratuliere der 1. Vorsitzenden Tatjana Schiffauer und allen, die zum Erfolg beitragen, von Herzen.«
.

Laudatio

Verleihung des Preises der Oberfrankenstiftung an Mehrgenerationenhaus Mütterzentrum Känguruh e. V.

von links: Regierungspräsident Florian Luderschmid, 1. Vorsitzende Tatjana Schiffauer, Melanie Huml, MdL, Bezirkstagspräsident Henry Schramm <br><i>Foto: W. Traßl, Oberfrankenstiftung</i>
von links: Regierungspräsident Florian Luderschmid, 1. Vorsitzende Tatjana Schiffauer, Melanie Huml, MdL, Bezirkstagspräsident Henry Schramm
Foto: W. Traßl, Oberfrankenstiftung

Eheleute Sigrid Daum-Sauermann und Bernhard Sauermann

Die Eheleute Sigrid Daum-Sauermann und Bernhard Sauermann erhielten den Kulturpreis der Oberfrankenstiftung für ihr gemeinsames Lebenswerk und den in vielfacher Weise beeindruckenden persönlichen Einsatz um die kulturelle Vielfalt - vor allem des Kulmbacher Landes - aber auch ganz Oberfrankens.

In seiner Laudatio betonte Bezirkstagspräsident Henry Schramm: »Es ist mir eine große Ehre, heute hier zu stehen und eine Laudatio auf zwei außergewöhnliche Persönlichkeiten zu halten: Sigrid Daum und Bernd Sauermann. Mit ihrem unermüdlichen Engagement und ihrer Leidenschaft haben sie die Museen im Kulmbacher Mönchshof namentlich das Bayerische Brauereimuseum, das Bayerische Bäckereimuseum und das Deutsche Gewürzmuseum zu dem gemacht, was sie heute sind – ein lebendiges Zeugnis unserer Kultur, Geschichte und Denkmalpflege. ...Das Lebenswerk von Sigrid Daum und Bernd Sauermann ist geprägt von einem unermüdlichen Streben nach Bewahrung und Vermittlung unserer kulturellen Identität. Sie sind nicht nur Hüter der Vergangenheit, sondern auch Brückenbauer in die Zukunft, die Generationen verbinden und das Bewusstsein für unsere Geschichte stärken.«.

Laudatio

Verleihung des Preises der Oberfrankenstiftung an die Eheleute Sigrid Daum-Sauermann und Bernhard Sauermann

von links: Regierungspräsident Florian Luderschmid, Bezirkstagspräsident Henry Schramm, Sigrid Daum-Sauermann, Bernhard Sauermann, Landrat Klaus-Peter Söllner <br><i>Foto: W. Traßl, Oberfrankenstiftung</i>
von links: Regierungspräsident Florian Luderschmid, Bezirkstagspräsident Henry Schramm, Sigrid Daum-Sauermann, Bernhard Sauermann, Landrat Klaus-Peter Söllner
Foto: W. Traßl, Oberfrankenstiftung

Gesellschaft der Musikfreunde Neustadt bei Coburg e. V.,
vertreten durch den 1. Vorsitzenden Bernd Frittrang

Ein weiterer Kulturpreis wurde an die Gesellschaft der Musikfreunde Neustadt bei Coburg e. V. als Anerkennung des 100-jährigen Bestehens sowie der hohen musikalischen Qualität des Laienorchesters und seiner begeisterten Musiker verliehen.

Im Jahr 1925 gründeten 16 musikbegeisterte Bürger der Stadt Neustadt bei Coburg die Gesellschaft der Musikfreunde. Schon nach wenigen Monaten führten 17 Streicher, verstärkt um Blasinstrumente, Pauken und Schlagzeug, 25 Personen insgesamt, ein erstes Symphoniekonzert auf. 1926 stellte eine Zeitung erfreut fest, das Orchester sei der Liebling der Neustadter Bevölkerung aller Kreise geworden. Die Musikfreunde überstanden die Zeit des NS-Terrors, die Nöte der Kriegs- und Nachkriegsjahre. 1946 knüpften die Musikfreunde an ihre früheren Aktivitäten an. Von wenigen, nicht selbst verschuldeten Unterbrechungen bereichern nun die Musikfreunde Neustadt das kulturelle Leben.

Regierungspräsident Florian Luderschmid betonte in der Laudatio: »Die Gesellschaft der Musikfreunde Neustadt hat sich einen festen Platz im kulturellen Leben Oberfrankens erobert. Und dies haben die hier vereinigten Musikerinnen und Musiker getan, ohne nennenswert öffentliche Mittel in Anspruch zu nehmen. Mit diesem Beispiel gebenden bürgerschaftlichen Engagement setzt die Gesellschaft wichtige Zeichen. Nur wer selbst brennt, kann auch andere entzünden. ...Sie sind ein würdiger Preisträger unseres diesjährigen Kulturpreises.«.

Laudatio

Verleihung des Preises der Oberfrankenstiftung an die Gesellschaft der Musikfreunde Neustadt bei Coburg e. V.

von links: Regierungspräsident Florian Luderschmid, 1. Vorsitzender Bernd Frittrang, Christine Weiß, Sabine Reißenweber-Dotterweich, Manuel P. Grund, Bezirkstagspräsident Henry Schramm, Oberbürgermeister Frank Rebhan <br><i>Foto: W. Traßl, Oberfrankenstiftung</i>
von links: Regierungspräsident Florian Luderschmid, 1. Vorsitzender Bernd Frittrang, Christine Weiß, Sabine Reißenweber-Dotterweich, Manuel P. Grund, Bezirkstagspräsident Henry Schramm, Oberbürgermeister Frank Rebhan
Foto: W. Traßl, Oberfrankenstiftung

Preisträger der Oberfrankenstiftung 2025

Gruppenfoto mit den Preisträgern der Oberfrankenstiftung 2025
Gruppenfoto mit allen Preisträgern 2025
Foto: W. Traßl, Oberfrankenstiftung

(Die Verwendung der Bilder ist ausschließlich für Zwecke der aktuellen Presseberichterstattung gestattet.)

Oberfrankenstiftung | Lisztstraße 16 | 95444 Bayreuth
Telefon: 0921/507206-40 | E-Mail: info@oberfrankenstiftung.de