Allgemeine Hinweise
Die Oberfrankenstiftung ist eine Förderstiftung. Ihr Wirkungskreis ist auf das Gebiet des Regierungsbezirks Oberfranken beschränkt. Sie verfolgt keine eigenen Projekte, sondern gewährt auf Antrag Zuwendungen zu Vorhaben anderer Träger.
Sie verarbeitet daher in verschiedenen Bereichen auch personenbezogene Daten, um ihre Aufgaben wahrzunehmen und die Antragsteller sowie die allgemeine Öffentlichkeit zu informieren.
In dieser Datenschutzerklärung wird erläutert, wie personenbezogene Daten von der Oberfrankenstiftung erhoben, verarbeitet und übermittelt werden. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die folgenden, unter "Allgemeine Hinweise" abgelegten Ausführungen gelten für alle Datenverarbeitungsvorgänge der Oberfrankenstiftung. Spezifische Datenschutzhinweise zur Website www.oberfrankenstiftung.de finden Sie weiter unten.
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Personen, die mit der Oberfrankenstiftung in Kontakt treten oder stehen oder Dienste der Oberfrankenstiftung nutzen inklusive der Nutzer der Website der Oberfrankenstiftung.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt im Einklang mit den Erfordernissen der Datenschutz-Grundverordnung. Die Datenschutzerklärung der Oberfrankenstiftung will transparent über Art, Umfang und Zweck der von der Oberfrankenstiftung verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die Oberfrankenstiftung ergreift verhältnismäßige technische, administrative und physische Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer Daten vor Verlust, Missbrauch, unbefugten Zugriff, Offenlegung, Veränderung und Löschung.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenverarbeitungen ist die
Oberfrankenstiftung
Lisztstraße 16
95444 Bayreuth
Telefon: +49 921 507206-40
E-Mail: info@oberfrankenstiftung.de
Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Wolfgang Traßl
Telefon: +49 921 507206-40
E-Mail: dsb@oberfrankenstiftung.de
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden, soweit nachfolgend nichts anderes angegeben wird, im Rahmen unserer Aufgabenwahrnehmung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)) sowie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO) verarbeitet. Sollten Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden nach der Erhebung bei der Oberfrankenstiftung nur so lange gespeichert, wie dies für die Erreichung des jeweiligen Speicherungszweckes erforderlich ist oder wie dies durch gesetzliche Aufbewahrungsvorschriften vorgeschrieben ist.
Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Betroffenenrechte
Als Betroffener einer Datenverarbeitung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht umfassend Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie ebenfalls das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
- Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
- Widerrufsrecht bei Einwilligung
Falls Sie in die Verarbeitung durch die Oberfrankenstiftung durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die Oberfrankenstiftung, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz (Art. 77 DSGVO).
Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Telefon: +49 89 212672-0
Telefax: +49 89 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/
Weitere Informationen
Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten erreichen.